Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(auch im Innersten)

  • 1 geheim

    I Adj. secret; (vertraulich) confidential, private; (verborgen) hidden; (heimlich, unerlaubt) clandestine, surreptitious; Lehre etc.: occult; Geheime Staatspolizei HIST., NS-Zeit: Gestapo; geheim! auf Dokumenten: Restricted!; streng geheim top secret; jemandes geheimste Gedanken etc. s.o.’s most secret thoughts etc.; geheim halten keep s.th. secret (umg. under wraps); (vertuschen) hush s.th. up; etw. vor jemandem geheim halten keep s.th. a secret from s.o.; wir müssen es vor ihm geheim halten auch he mustn’t find out (about it); das soll noch geheim bleiben this should be kept secret, don’t tell anyone yet umg.; geheim tun umg., pej. be secretive; tu nicht so geheim! umg. stop being so secretive; im Geheimen secretly (auch im Innersten), in secret
    II Adv.: geheim abstimmen hold a secret ballot
    * * *
    secret; undercover; classified; cryptic; restricted
    * * *
    ge|heim [gə'haim]
    1. adj
    secret

    seine gehéímsten Gefühle/Wünsche/Gedanken — his innermost or most private feelings/wishes/thoughts

    streng gehéím — top secret

    die gehéímen Verführer — the hidden persuaders

    Geheimer Rat — privy council; (Mitglied) privy councillor

    gehéím bleiben — to remain (a) secret

    im Geheimenin secret, secretly

    2. adv
    secretly

    gehéím abstimmen — to vote by secret ballot

    See:
    auch geheimtun
    * * *
    (hidden from, unknown to, or not told to, other people: a secret agreement; He kept his illness secret from everybody.) secret
    * * *
    ge·heim
    [gəˈhaim]
    I. adj
    1. (verborgen) secret
    im G\geheimen in secret, secretly
    2. (nicht allen bekannt) secret
    „Streng \geheim“ “Top secret”
    3. (nicht geäußert) secret
    meine \geheimsten Gedanken/Wünsche my most secret [or innermost] thoughts/desires
    II. adv secretly
    \geheim abstimmen to vote by secret ballot
    etw [vor jdm] \geheim halten to keep sth secret [from sb]
    \geheim gehalten classified
    * * *
    1.

    streng geheimtop or highly secret

    2) (mysteriös) mysterious
    2.
    * * *
    A. adj secret; (vertraulich) confidential, private; (verborgen) hidden; (heimlich, unerlaubt) clandestine, surreptitious; Lehre etc: occult;
    geheim! auf Dokumenten: Restricted!;
    streng geheim top secret;
    jemandes geheimste Gedanken etc sb’s most secret thoughts etc;
    geheim halten keep sth secret (umg under wraps); (vertuschen) hush sth up;
    etwas vor jemandem geheim halten keep sth a secret from sb;
    das soll noch geheim bleiben this should be kept secret, don’t tell anyone yet umg;
    im Geheimen secretly (auch im Innersten), in secret
    B. adv:
    geheim abstimmen hold a secret ballot
    * * *
    1.

    streng geheimtop or highly secret

    2) (mysteriös) mysterious
    2.
    * * *
    adj.
    occult adj.
    proprietary adj.
    secret adj.
    undercover adj. adv.
    cryptically adv.
    occultly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geheim

  • 2 innere

    1) вну́тренний. Stadtbezirk центра́льный. Leid, Sinn, Wert auch скры́тый | inneres Auge мы́сленный <вну́тренний> взор. | die innersten Gedanken са́мые сокрове́нные мы́сли. die innerste Überzeugung глубоча́йшее убежде́ние. meiner innersten Überzeugung nach по моему́ глубоча́йшему убежде́нию | das innere a) innerer Teil вну́тренняя часть. Tiefen v. Erde, v. Kontinent, v. großem Land, v. Kosmos auch глуби́ны. v. Erde, Kosmos auch не́дра Plt. v. Stadt auch центр b) innere Welt des Menschen вну́тренний мир. aus dem inneren изнутри́ [из глуби́н]. im inneren внутри́. ins innere внутрь. aus dem inneren v. etw. из чего́-н. im inneren v. etw. в чём-н. [в глубине́ (чего́-н.)]. ins innere v. etw. во что-н. [в глубину́ < вглубь> (чего́-н.)]. die Anatomie erforscht das innere des Menschen анато́мия изуча́ет вну́тренние о́рганы челове́ка. mein inneres dreht sich um у меня́ всё нутро́ вывора́чивается. Ministerium des Innern <für innere Angelegenheiten> министе́рство вну́тренних дел. im Innern Inland внутри́ страны́. ihre Worte hatten sein inneres aufgewühlt её слова́ взволнова́ли его́ ду́шу. wonnige Schauer durchbebten ihr inneres блаже́нный тре́пет прони́к в её ду́шу. im inneren в душе́. im tiefsten inneren в глубине́ <в не́драх> души́ | das Innerste a) v. Pers глубина́ души́ b) v. Sache са́мая <сама́> суть, sein Innerstes offenbaren < aufschließen> открыва́ть /-кры́ть свои́ са́мые сокрове́нные мы́сли <чу́вства [ус]>. aus dem Innersten < innersten Herzen> heraus из глубины́ души́ <се́рдца>. bis ins Innerste getroffen sein быть потрясённым до глубины́ души́. im Innersten < innersten Herzen> gerührt sein быть тро́нутым до глубины́ души́. ins Innerste einer Sache vordringen проника́ть /-ни́кнуть в са́мую <саму́> суть де́ла | die innere Medizin вну́тренняя медици́на. Facharzt für inneres < innere Medizin> специали́ст по вну́тренним боле́зням, терапе́вт. die innere, innere Klinik терапевти́ческая кли́ника, кли́ника по вну́тренним боле́зням. die innere, innere Station терапевти́ческое отделе́ние. auf der inneren liegen лежа́ть в терапевти́ческом отделе́нии
    2) Anatomie вну́тренности, вну́тренние о́рганы
    3) Politik вну́тренние дела́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > innere

  • 3 Wesen

    1) Eigenschaften, Verhaltensweisen des Menschen betreffend: Charakter хара́ктер, нрав. inneres Wesen (вну́тренняя) су́щность, существо́. im Grunde seines Wesens <in seinem innersten Wesen> ist er ein gutmütiger Mensch по хара́ктеру он доброду́шный челове́к. er war mit jeder Faser seines Wesens ein Künstler он был худо́жником все́ми фи́брами своего́ существа́. jdn. in seinem innersten Wesen treffen поража́ть /-рази́ть кого́-н. до глубины́ души́, причиня́ть /-чини́ть кому́-н. глубо́кую боль. jd. hat ein angenehmes [unangenehmes] Wesen кто-н. прия́тный [неприя́тный] челове́к, у кого́-н. хоро́ший [дурно́й] хара́ктер < нрав>. jd. hat ein freundliches [lautes] Wesen кто-н. приве́тливый [шу́мный] челове́к. etw. gehört zu jds. Wesen что-н. в чьём-н. хара́ктере. etw. ist jds. Wesen fremd что-н. не в чьём-н. хара́ктере. sein ganzes Wesen empörte sich dagegen всё его́ существо́ возмути́лось про́тив э́того. sein ganzes Wesen ist mir fremd он мне соверше́нно чужд. sein ganzes Wesen ist verändert / er zeigt ein verändertes Wesen он соверше́нно измени́лся. jds. frisches [lautes] Wesen wirkt auf alle angenehm [unangenehm] чей-н. непосре́дственный [шу́мный] хара́ктер произво́дит на всех прия́тное [неприя́тное] впечатле́ние
    2) Lebewesen существо́. Mensch auch челове́к. ein armes Wesen бедня́жка m o. f, несча́стное существо́. ein hilfloses Wesen беспо́мощное существо́. ein männliches Wesen существо́ мужско́го по́ла. erwachsen auch мужчи́на. jung auch ю́ноша. menschliche Wesen челове́ческие существа́. ein weibliches Wesen существо́ же́нского по́ла. Frau auch же́нщина. Mädchen auch де́вушка. jd. ist ein liebes [sanftes/zartes] Wesen кто-н. ми́лое [кро́ткое не́жное] существо́, кто-н. ми́лый [кро́ткий/не́жный] челове́к
    3) das Grundlegende einer Sache су́щность, суть f . das Wesen einer Krankheit су́щность боле́зни. seinem (innersten) Wesen nach по самому́ своему́ существу́. etw. gehört zum Wesen v. jdm./etw., etw. liegt im Wesen v. jdm./etw. что-н. зало́жено в са́мой су́щности кого́-н. чего́-н., что-н. прису́ще кому́-н. чему́-н.
    4) Philosophie су́щность. Wesen und Erscheinung су́щность и проявле́ние viel Wesen(s) um jdn./etw. machen поднима́ть подня́ть мно́го шу́ма <шуми́ху> вокру́г кого́-н. чего́-н., носи́ться с кем-н. чем-н. sein Wesen treiben a) sich tummeln резви́ться, вози́ться b) sein Unwesen treiben бесчи́нствовать, ору́довать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wesen

  • 4 μυχός

    μυχός, , plur. auch τὰ μυχά, D. Per. 117, der inner ste Ort im Hause, der abgelegenste Winkel; λέκτο μυχῷ δόμου, Il. 22, 440, öfter; μυχῷ σπείους, Od. 5, 226, ἄντρου, 15, 363; μυχῷ ϑαλάμων ἥμεϑα, 23, 41; ἐς μυχὸν ἐξ οὐδοῦ, von der Schwelle bis ins Innerste, 7, 87. 96; auch μυχῷ Ἄργεος, im innersten Winkel von Argos, Il. 6, 152 Od. 3, 263. So auch Pind., ἐς ϑαλάμου μυχὸν εὐρύν, N. 1, 42, μυχοῖς ἥμενον Ἄλιδος, Ol. 11, 34, u. so Κορίνϑου, vom Isthmus, N. 10, 42, Ἀρκαδίας ἀπὸ πολυγνάμπτων μυχῶν, Ol. 3, 28, öfter; auch ἐς μυχοὺς ἁλός, P. 6, 12, vom Meerbusen, der sich tief ins Land hineinzieht, wie Her. 2, 11. 4, 21; vgl. μυχὸς τοῦ λιμένος Thuc. 7, 4; oft bei Tragg.; ἄντρων, Aesch. Prom. 134; κελαινὸς δ' ἄϊδος ὑποβρέμει μυχὸς γᾶς, 431; πόντιος, 841; ἀπαλλάσσεσϑε μαντικῶν μυχῶν, Eum. 171; μέχρις μυχοὺς κίχωσι τοῦ κάτω ϑεοῦ, Soph. Ai. 568; übertr., ἡ κακὴ σὴ διὰ μυχῶν βλέπουσ' ἀεὶ ψυχή, Phil. 1001; ἐν μυχῷ χϑονός, Eur. Suppl. 545, öfter; auch ἐν Αὐλίδος μυχοῖς, I. A. 660, Ἑλλάδος, Cycl. 290, öfter von der Unterwelt; sp. D.; ὀρέων, Schlucht, Xen. An. 4, 1, 7; Luc. Alex. 13 Tim. 22.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μυχός

  • 5 treffen

    1) (jdn./etw.) erreichen a) v. Schützen, Ballspieler; v. Geschoß, Ball, geworfenem Gegenstand попада́ть /-па́сть [zufällig, treffen, umg угоди́ть pf] (в кого́-н./во что-н.). Flugzeug, Panzer auch подбива́ть /-би́ть что-н. best. Ringzahl erreichen выбива́ть вы́бить что-н. gut treffen то́чно попада́ть /-. nicht < schlecht> treffen не попада́ть /- (в цель), прома́хиваться /-махну́ться. umg прома́зать pf. jdn./etw. nicht treffen v. Schützen auch прома́хиваться /- [прома́зать ], стреля́я в кого́-н. во что-н. tödlich treffen a) v. Schützen убива́ть /-би́ть вы́стрелом. geh сража́ть /-рази́ть (на́смерть). b) v. Geschoß убива́ть /- [сража́ть/-]. auf 300 m treffen попада́ть /- (в цель) с трёхсот ме́тров. hundert Ringe von hundert möglichen treffen выбива́ть /- сто очко́в из ста возмо́жных. eine Acht treffen попада́ть /- в восьмёрку. umg выбива́ть /- восьмёрку. in etw. treffen ins Schwarze, ins Ziel, in die Mitte der Scheibe попада́ть /- [угоди́ть] во что-н. jdn./etw. mit etw. treffen a) mit Gegenstand попада́ть /- [угоди́ть] в кого́-н. во что-н. чем-н. b) mit Hieb-, Stichwaffe ударя́ть уда́рить кого́-н. по чему́-н. чем-н. jdn. (mit etw.) an <in> etw. treffen an Körperteil попада́ть /- [угоди́ть] кому́-н. (чем-н.) во что-н. mit Hieb-, Stichwaffe ударя́ть /- кого́-н. (чем-н.) по чему́-н. | getroffen werden v. Ziel, Scheibe поража́ться быть поражённым. die Scheibe wurde von ihm dreimal getroffen он три́жды попа́л в мише́нь. jd. wurde von jdm. mit etw. getroffen в кого́-н. кто-н. попа́л чем-н. jd./etw. wurde von etw. getroffen a) von geworfenem Gegenstand, von Geschoß в кого́-н. во что-н. попа́ло [угоди́ло] что-н. b) von herabfallendem Gegenstand на кого́-н. что-н. упа́ло [umg свали́лось] что-н. jd. wurde an etw. getroffen an Körperteil a) von geworfenem Gegenstand, von Geschoß кому́-н. во что-н. попа́ло [угоди́ло] что-н. b) von herabfallendem Gegenstand кому́-н. на что-н. упа́ло [свали́лось] что-н. eine von Bomben getroffene Stadt го́род, пострада́вший от бомбёжки. jd. wurde vom Blitz (tödlich) getroffen кто-н. был уби́т [geh поражён] мо́лнией. etw. wurde vom Blitz getroffen во что-н. попа́ла [угоди́ла] мо́лния. wie vom Blitz [Donner] getroffen dastehen как гро́мом поражённый. (von etw.) tödlich getroffen werden von Geschoß быть уби́тым [geh сражённым] чем-н. von einer Kugel getroffen сражённый пу́лей b) v. Schallwelle, Ton, Lichtstrahl доходи́ть дойти́ до кого́-н. чего́-н. dort, wo uns kein Ton und Lichtstrahl trifft там, где к нам не проника́ет ни оди́н звук, ни оди́н луч све́та. jdn. trifft ein böser Blick кто-н. встреча́ется встре́тится со злым <с серди́тым> взгля́дом
    2) Militärwesen ausschalten, vernichten - Ziel, Scheibe auch поража́ть /-рази́ть что-н.
    3) jdn./etw. beeinträchtigen, schädigen наноси́ть нанести́ кому́-н. чему́-н. удар. kränken, verletzen задева́ть /-де́ть <затра́гивать/-тро́нуть> кого́-н. jdn. an seiner schwächsten [einer empfindlichen < wunden>] Stelle treffen задева́ть /- <затра́гивать/-> чьё-н. са́мое сла́бое <уязви́мое> [са́мое больно́е] ме́сто. jdn. in seiner Ehre [seinem Stolz] treffen задева́ть /- <затра́гивать/-> чьё-н. самолю́бие [чью-н. го́рдость]. jdn. ins Herz treffen бо́льно задева́ть /- <уязвля́ть/-язви́ть > кого́-н., задева́ть /- кого́-н. за живо́е. jdn. im Innersten <bis ins Mark, in tiefster Seele> treffen уязвля́ть /- кого́-н. до глубины́ души́. sich durch etw. getroffen fühlen durch Bemerkung чу́вствовать [у́с] себя́ заде́тым чем-н. anonyme Bemerkung auf sich beziehen принима́ть приня́ть что-н. на свой счёт
    4) heimsuchen: v. Unglück, Mißgeschick постига́ть пости́гнуть. jdn. traf der Tod кого́-н. насти́гла смерть. ich dachte, mich trifft der Schlag я ду́мал, меня́ хва́тит уда́р. jd. ist von einem Schlag getroffen worden кого́-н. уда́р хвати́л | (schwer) treffen v. Nachricht (глубоко́) потряса́ть /-трясти́. jd. ist tief getroffen кто-н. глубоко́ потрясён. etw. trifft jdn. hart что-н. явля́ется для кого́-н. тяжёлым уда́ром
    5) jdn. sich richten: v. Verdacht, Schuld па́дать пасть на кого́-н. ihn trifft kein Vorwurf его́ не́ в чем упрекну́ть. wen trifft die Schuld? кто винова́т ? ihn allein trifft alle Schuld он оди́н круго́м < во всём> винова́т, на него́ одного́ па́дает вся вина́. das Los trifft < traf> ihn жре́бий пал на него́
    6) herausfinden, erfassen - übers. unterschiedlich. (du hast es) getroffen! ты попа́л в (са́мую) то́чку ! jds. Geschmack treffen уга́дывать /-гада́ть чей-н. вкус. mit diesem Geschenk hast du das Richtige getroffen вы́брав (и́менно) э́тот пода́рок, ты вы́брал как раз то, что на́до / э́тим пода́рком ты попа́л в (са́мую) то́чку. den Kern der Sache treffen попада́ть /-па́сть в (са́мую) то́чку. ( im Umgang mit jdm.) den richtigen Ton treffen находи́ть найти́ <брать взять> пра́вильный тон (в обраще́нии с кем-н.). jd. hat mit seiner Vermutung richtig getroffen чьё-н. предположе́ние оказа́лось ве́рным. denselben Farbton treffen подбира́ть подобра́ть кра́ску того́ же отте́нка. der Sänger hat den Einsatz schlecht getroffen певе́ц неуда́чно вступи́л <сде́лал вступле́ние>. einen Ton (ganz rein) treffen брать /- (о́чень чи́сто) но́ту. gut die zweite Stimme treffen хорошо́ петь вторы́м го́лосом. jd. ist (auf einem Foto) (sehr) gut getroffen на фо́то кто-н. (о́чень) хорошо́ вы́шел <получи́лся>. jd. ist (auf einem Bild) getroffen чей-н. портре́т (о́чень) уда́чен <уда́чный>
    7) jdn./etw. begegnen, antreffen встреча́ть встре́тить [umg повстреча́ть pf] кого́-н. что-н., встреча́ться встре́титься [umg повстреча́ться pf] с кем-н. чем-н. sich < einander> treffen встреча́ться /- [повстреча́ться]. v. Linien сходи́ться сойти́сь. auf jdn. treffen auch Sport встреча́ться /- с кем-н. unvermutet vorfinden ната́лкиваться /-толкну́ться на кого́-н. auf Überlebende treffen встреча́ть /- оста́вшихся в живы́х. auf etw. treffen auf Wegkreuzung выходи́ть вы́йти на что-н. auf Hindernis, Widerstand встреча́ться /- с чем-н., встреча́ть /- что-н. umg ната́лкиваться /- <натыка́ться/-ткну́ться> на что-н. auf Schwierigkeiten umg meist ста́лкиваться /-толкну́ться с чем-н. auf veraltete Anschauungen treffen ста́лкиваться /- с устаре́вшими взгля́дами. jd. ist überall zu treffen кого́-н. мо́жно встре́тить <кого́-н. встреча́ешь> повсю́ду. etw. trifft man selten <ist selten zu treffen> что-н. встреча́ется ре́дко, что-н. ре́дко встре́тишь
    8) es wie treffen Glück o. Pech haben - übers. mit везти́ по-. sie hätte es nicht besser treffen können ей здо́рово повезло́. wir hatten es im Urlaub gut getroffen нам повезло́ с о́тпуском. wir hatten es mit dem Wetter gut [besser als ihr] getroffen нам с пого́дой повезло́ [повезло́ бо́льше чем вам]. heute hast du es aber schlecht getroffen сего́дня тебе́ не повезло́
    9) sich wie treffen sich ergeben - übers. unterschiedlich. das trifft sich gut! о́чень кста́ти ! es traf sich, daß … случи́лось [umg получи́лось <вы́шло>] так, что … es trifft sich gut <günstig, wunderbar, ausgezeichnet> [schlecht], daß … (э́то) о́чень хорошо́ [пло́хо], что … es traf sich nicht glücklich für ihn, daß … к его́ несча́стью получи́лось <сложи́лось> так, что … wie es sich so oft trifft! как э́то <тако́е> ча́сто быва́ет <случа́ется>!
    10) als Glied v. Streckform in Verbindung mit best. Subst. - s. auchunter Subst. Anordnungen [Verfügungen] treffen отдава́ть /-да́ть распоряже́ния. Anstalten <Maßnahmen, Vorkehrungen> treffen принима́ть приня́ть ме́ры. eine Entscheidung treffen принима́ть /- реше́ние. eine Auswahl < Wahl> treffen де́лать с- вы́бор. Vorbereitungen treffen де́лать /- приготовле́ния. ein Abkommen < eine Vereinbarung> treffen приходи́ть прийти́ к соглаше́нию

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > treffen

  • 6 ἌΚρος

    ἌΚρος ( ἀκή), in eine Spitze auslaufend, was sich am äußersten Ende und Rande befindet, das äußerste, oberste, höchste; μέσα καὶ ἄκρα entgegengesetzt Plat. Phaedr. 264 c; – a) bei Hom. immer von concreten Dingen, oft als Prädicatsnomen; πρώονες ἄκροι Iliad. 16, 299. ἄκραι ἠιόνες 17, 264, ἄκρῳ Ὀλύμπῳ Iliad 13, 523, ἀκροτάτῃ κορυφῇ Οὐλύμποιο Iliad. 5, 754, auf einer hohen Spitze, Scholl. Aristonic. ὅτι ὑπερϑετικὸν ἀντὶ ἁπλοῠ, ἀκροτάτῃ ἀντὶ τοῦ ἄκρᾳ, Lehrs Arist. p. 168; ἀνὰ Γαργάρῳ ἄκρῳ Iliad. 15, 152; häufig auch bei Anderen von Bergen; ἐπ' ἄκρῳ ῥυμῷ, an der Spitze der Deichsel, Il. 5, 729, vgl. Scholl. Aristonic.; ὕδωρ ἄκρον, die Oberfläche des Wassers, 16, 162; Πέργαμος ἄκρη Iliad. 5, 460. 6, 512, πόλις ἄκρη 6, 257. 317. 7, 345, πόλις ἀκροτἀτη ( superl. Homerisch = posit.) 22, 172, der hochgelegene Theil der Stadt, die Burg, welche Od. 8, 494. 504 ἀκρόπολις heißt, s. d. W.; πύργων ἐπ' ἄκρων στάς Eur. Phoen. 1098. Bes. von Theilen des Körpers: χεῖρα ἄκρην οὔτασε, er verwundete die Spitze der Hand, Il. 5, 336; χερῶν ἄκροι κτένες Aesch. Ag. 1576; vgl. Ar. Lys. 443; Eur. I. A. 951; ἄκροι δάκτυλοι, Fingerspitzen, I. T. 251; Plat. Prot. 352 a; πόδας ἄκρους, bis zu den Fußspitzen, Il. 16, 640; vgl. Eur. Ion 1166; Plat. Lach. 183 b; übtr. Soph. Ai. 1209 ἐπ' ἄκρων ὁδοιπορεῖς, du bist stolz, hochfahrend; ἐπ' ἄκροις τοῖς κώλοις Plat. Tim. 76 e; ἄκρος μυελός, das innerste Mark, Eur. Hipp. 255; οὐ γὰρ ἄκρας καρδίας ἔψαυσέ μου, er hat das Herz im Innersten getroffen, Hec. 249. – b) von der Zeit: ἄκρας νυκτός Soph. Ai. 278, nach dem Schol. Anfang der Nacht; vgl. ἄκρᾳ σὺν ἑσπέρᾳ Pind. P. 11, 10, s. ακρέσπερος. – c) auf den Geist übertr.: ἀπ' ἄκρας φρενός, scharfer Verstand, Aesch. Ag. 805; δι' ἄκρων φρενῶν Eur. Bacch. 203; ὀργὴν οὐκ ἄκρος Her. 1, 73. ψυχὴν οὐκ ἄκρος 5, 124, nicht stark an Gemüth, Muth; ἄκρος ὀργήν = jähzornig App. Hisp. 98. Sehr gewöhnlich: das Ausgezeichnetste, Vortrefflichste seiner Art, Ἀργείων ἄκροι, die Vornehmsten unter den Argivern, Eur. Phoen. 430; ἄκρος τοξότης, ein ausgezeichneter Schütze, Aesch. Ag. 614; μάντις Soph. El. 1491; ἄκραι ἀρεταί Pind. Ol. 13, 15; Ἴωνες ἄκροι γίγνονται, zeichnen sich aus, Her. 5, 112; ἀνὴρ ἄκρος 6, 122, ein tüchtiger Mann, πολίτης Plat. Legg. VII, 823 a; εἰσὶ τὰ πολέμια ἄκροι, sind im Kriegswesen ausgezeichnet, Her. 7, 111. Bes. seit Plat. häufig δικαστής, κυβερνήτης, ἰατρός, Theaet. 201 c Rep. II, 360 e, u. sonst; Ggstz οὐ φαῦλοι ἀλλ' ὅτι μάλιστα ἄκροι Legg. XI, 753 e. Auch von Thieren: ποιμνίον ἀκρότατον Rep. V, 459 e: von Sachen: ἡδοναὶ ἀκρόταται Phileb. 45 a: μισϑὸς ἄκρος, hoher Lohn, Theocr. 7, 31; τιμωρία Plut. Cic. 19, u. ä. öfter. Dah. ἄκρος εἴς τι, περί τι, Plat. Rep. VI, 499 c Legg. VIII, 833 e. Häufig steht sowohl das fem. ἡ ἄκρα (s. oben besonders), als auch das neutr. τὸ ἄκρον substantivisch, Σούνιον, ἄκρον Ἀϑηνέων Od. 3, 278, das Vorgebirge von Attika; Γάργαρον ἄκρονἼδης Il. 14, 292; τὰ τῶνἌλπεων Pol. 3, 55, 9, u. öfter, der auch οἱ ἄκροι für Berge braucht; vgl. ἐπὴν δ' ἐς ἄκρον ἵκηαι Hes. O. 286; μοχλὸν ἐλάινον, ὀξὺν ἐπ' ἄκρῳ, an der Spitze, Od. 9. 382. Uebtr. das Höchste einer Sache, πανδοξίας ἄκρον Pind. N. 1, 13, u. öfter σοφίας u. dgl.; πρὸς ἄκρῳ γε-νέσϑαι Plat. Phaedr. 247 b, u. oft bei Sp.; εἰς ἄκρον ἱκέσϑαι, ἐπὶ τὸ ἄκρον ἄγειν, ὲλϑεῖν, Plat. Legg. III, 701 c Tim. 20 a; ἐπὶ τὰ ἄκρα τῆς ϑαλάττης ἀφῖγμαι Phaed. 109 d; φιλήματος ἄκρα φέρεσϑαι, den Preis des Kusses davontragen, Theocr. 12, 31. – Adv. ἄκρον, zu äußerst, Il. 20, 229; ἄκρα Mel. 123 (VII, 428); Theocr. 27, 43.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἌΚρος

  • 7 cogitatio

    cōgitātio, ōnis, f. (cogito), das Denken, I) im allg.: 1) aktiv: a) das Denken = Sich-Vorstellen, der Gedanke, die Vorstellung als Handlung (auch im Plur.), vis cogitationis, Cic.: cogitatione celer, Vell.: cogitatio in se ipsa vertitur, Cic.: dicebas, speciem dei percipi cogitatione, non sensu, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, fassen wir durchs D. zusammen, fassen wir als Begriff auf, Cic.: u. so oft alqd cogitatione complecti, alqd intellegere et cogitatione comprehendere, Cic., aber cogitatione complecti alqm absentem, jmd. im Gedanken umarmen, Cic.: fingere alqd cogitatione, Cic.: cum mens nostra quidvis videatur cogitatione posse depingere, Cic.: ea, quae cogitatione depingimus, die Bilder unserer Phantasie, Cic. – quoties in eam cogitationem necesse est et tu veneris et nos saepe incĭdimus, Serv. Sulpic. in Cic. ep.: ne in cogitationem quidem cadit, es kann nicht einmal gedacht werden, Cic.: si tantummodo ad cogitationem valent, nur für die Vorstellung möglich sind, Cic. – m. obj. Genet. = der Gedanke an etw., die Vorstellung von usw., sollicitum autem te habebat cogitatio cum officii, tum etiam periculi mei, Cic.: mire quam illius loci non modo usus, sed etiam cogitatio delectat, Cic.: ipsā cogitatione suscepti muneris fatigor, Quint. – m. folg. indir. Fragesatz, occurrit cogitatio, qualis etc., Cic. Tusc. 1, 55: subit cogitatio animum, qui belli casus... sit, Liv. 42, 49, 4: numquam dimittere videtur cogitationem, cuius filius sit, Brut. bei Cic. ad Brut. 2, 3: mit folg. Acc. u. Infin., sedet illa cogitatio, quosdam fore, qui etc., Quint. 1, 7, 33: u. so m. folg. Acc. u. Infin. subit cogitatio animum od. alqm, Liv. 36, 20, 3. Sen. de brev. vit. 19, 3: u. bl. subit cogitatio, Liv. 25, 24, 14. – b) das Denken, der Gedanke = das Denken u. Sinnen, das Nachsinnen, Nachdenken, die Berechnung, Überlegung ( bei Cic. auch als Vermögen, Kraft = Denkvermögen, Denkkraft, bes. neben ratio, mens, consilium), absol., homo solus... particeps rationis et cogitationis, Cic.: inquieta cogitatio, unaufhörliches N., Cels.: c. tacita, Cic., fortuita, Quint.: male cohaerens cogitatio, Quint.: in cogitatione defixum esse, Cic.: ad patriam liberandam ferebatur omni cogitatione, Nep.: ad hanc causam non sine aliqua spe et cogitatione venerunt, Berechnung, Cic.: cogitationem in posterum diem differre, Suet.: cogitationem avertere a miseriis, Cic.: avertere alqm in universi belli cogitationem tali oratione, Liv.: cogitationem de alqa re suscipere, über etw. eine Überlegung anstellen, Caes. in Cic. ep.: Plur., haec contentio occupaverat cogitationes hominum, das N., die Aufmerksamkeit, Liv.: abicere cogitationes omnes suas in rem humilem abiectamque, Cic.: avertere cogitationes hominum a foro certaminibusque ad domum curamque corporum nutriendorum, Liv.: omnes suas curas et cogitationes in eam (rem publicam) conferre, Cic.: ad id unum omnes cogitationes intendere, Liv.: omnes vigilias, curas, cogitationes in rei publicae salute defigere, Cic.: traducere cogitationes alcis ad voluptates, Cic. – m. obj. Genet.. ad reliquam cogitationem belli sese recepit, Caes.: Philippus totus in Persea versus cum eo cogitationes eius rei dies ac noctes agitabat, Liv.: so auch cogitationibus suis traditus, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, quaeris, ut suscipiam cogitationem (Überlegung anstelle), quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4. – 2) passiv, der Gedanke, die Vorstellung, quaero a vobis, num ullam cogitationem habuisse videantur ii, qui etc., Cic.: si hanc cogitationem homines habuissent, ut nemo se meliorem fore eo, qui optimus fuisset, arbitraretur, Quint. – bes. im Plur., intimae cogitationes, die innersten Empfindungen, Cic.: cogitationes stultae barbarorum, Hirt. b. G.: alcis malae cogitationes, Cic.: reticere cogitationes suas, Cic.: mandare litteris cogitationes suas, Cic.: discutere alcis tristes cogitationes, Cels.: posteriores enim cogitationes (ut aiunt) sapientiores solent esse (Übersetzung von: αἱ δεύτεραί πως φροντίδες σοφώτεραι), Cic. Phil. 12, 5. – II) insbes., das Denken, Sinnen auf etwas, das Vorhaben, 1) aktiv: accusationis c., Cic.: semper versari in rerum novarum cogitatione, Cic.: rerum novarum cogitatione abstinere, Tac. – 2) passiv, der Gedanke, das Vorhaben = der Entschluß, Plan, ipse maestus et magnae cogitationis manifestus, Tac.: vix a tam praecipite cogitatione revocatus, Suet.: minor cogitatio (Nebenplan) intervenit maiori (Hauptplan), Liv.

    lateinisch-deutsches > cogitatio

  • 8 mens

    mēns, mentis, f. (Stamm in me-min-i, μένος, vgl. altindisch mati-h, Sinn, Gedanke), I) der innere Sinn, A) die Sinnesart, Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des Herzens, Plaut., Lucr. u. Catull.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz (δόλιαι ψυχαί, δόλιαι φρένες), Ter.: mens illiberalis, niedrige Gesinnung, Quint.: vestrae mentes atque sententiae, Gesinnungen und Meinungen, Cic. – B) das Innere als Empfindungsart, das Herz, die Seele, das Gemüt, der Sinn, 1) im allg.: mens cuiusque is est quisque, die Seele eines Menschen ist sein Ich, Cic.: mens mollis ad perferendas calamitates, Cic.: animi, qui nostrae mentis sunt, die Gefühle, Neigungen, Empfindungen unserer Seele, unseres Gemüts, Liv.: multas mente expromam querelas, aus dem Innersten, aus tiefer Brust, Catull.: Plur. mentes in einer Pers., wie wir »die Herzen, die Sinne«, Apul. de Plat. 1, 2 u. 2, 16. – 2) insbes., das mahnende Innere, das Gewissen, cum vero iurato sententia dicenda erit, meminerit deum se adhibere testem, id est, ut ego arbitror, mentem suam, Cic. de off. 3, 44. – II) die höheren Seelenkräfte, das Geistige, Denkende, das Denkvermögen, Verstand u. Vernunft, der Geist (im Gegensatz zu animus, d.i. die Lebenskraft das Empfindende, Begehrende, die Sinnlichkeit, das Gemüt), A) im allg.: mens, cui regnum totius animi (Seele) a natura tributum est, Cic.: mens et ratio, Vernunft u. Verstand, Cic.: animus et mens, Herz u. Geist, Cic.: mentis acies, Cic.: mens sana (Ggstz. amentia), Cic.: mens turbata, Geistesstörung, Tac.: mens publica, Staatsweisheit, Cic. (u. so auch templum mentis, Cic.): esse suae mentis, bei Verstande sein, Cic., Ggstz. mentis suae non esse, Cels.: suae mentis compotem esse (mächtig sein), Cic.: mente captus, Cic., od. inops mentis, Ov., mente lapsus, Suet., blödsinnig, wahnsinnig: quasi mente incitati, begeistert, Cic.: mentem amittere, den V. verlieren, Cic. de harusp. resp. 15, 31: mente comprehendere od. complecti, begreifen, fassen, Cic.: sua quem fraus de sanitate ac mente (gesunde Vernunft) deturbat, Cic.: haec eius urbana audacia, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, deren Bild er eingeprägt hat in usw., Cic.: tum (definitio) in sensum et mentem iudicis intrare non potest, Cic. – B) insbes., v. den einzelnen Seelenkräften: 1) die Überlegung, Besinnung, Einsicht, sine ulla mente, Cic.: dicenti effluit (entschwindet) mens, Cic.: mens ut rediit, Ov.: quae tantā mente fiunt, Cic. – 2) der Mut, fortuna urbis Volscis praedonum potius mentem quam hostium dedit, Liv.: so auch addere mentem, Hor. – 3) (wie θυμός) die Leidenschaft, mala mens furorque vecors, Catull. 15, 14: dolor quod suaserit et mens, Hor. ep. 1, 2, 60. – bes. Unmut, Zorn, Hor. carm. 1, 16, 22. – 4) die Gedanken, a) übh.: mentem inicere od. dare, Cic., od. mittere, Verg., eingeben, einflößen: mentem vobis meliorem dari, Ter.: optemus meretrici bonam mentem, Sen. rhet. – venit (mihi) in mentem, es fällt mir ein, ich erinnere mich, α) mit dem, dessen ich mich erinnere, im Genet., hominum fortunas (= fortunae), Naev. fr.: temporis, hominis, Cic.: tuarum virtutum, Cic. – β) mit dem, was mir einfällt, im Nomin. od. Infin. od. Acc. u. Infin., auch in einem Satze mit ut u. Konj., non venit in mentem pugna apud Regillum lacum? Liv.: numquam ea res tibi tam belle in mentem venire potuisset, nisi etc., du hättest nimmermehr diesen schönen Einfall haben können, wenn nicht usw., Cic.: quî in mentem venit tibi istaec dicta dicere? Plaut.: quid venit in mentem Callistheni dicere deos gallis signum dedisse cantandi, cum etc.? Cic.: neque venit in mentem suis tergis suisque cervicibus virgas illas securesque imminere, Liv.: ei in Gallia primum venit in mentem, ut etc., Cic.: veniat in mentem, ut trepidos quondam maiores vestros defenderimus, Liv. – γ) m. de u. Abl., ut lepide atque astute in mentem venit de speculo malae, Plaut. most. 271. – in mentem (mihi) est, ich komme darauf, es fällt mir ein, ego dicam, quod mihi in mentem est, Ter. heaut. 986: u. in mentem mi est od. fuit m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 180; Bacch. 161 u. 1193. – hāc mente (in diesem Gedanken, so denkend) amicis summas potestates dederant, Nep.: ebenso id eā mente comparavit, ut etc., Cic. – b) insbes.: α) die Meinung, Ansicht, mentibus (Ggstz. vocibus) reliquorum respondebo, Cic.: longe mihi alia mens est, meine Ansicht ist eine ganz andere, Sall.: eādem mente esse, Nep. – β) der Vorsatz, die Absicht, der Wille, der Plan, m. Genet., mens ruendi in ferrum, Lucan.: muta iam istam mentem, Cic.: quā facere id possis, nostram accipe mentem, Verg.: quaesitas intravit mentes superûm, erkannte den Willen der Götter, Sil.: u. so explorare mentes deorum, Sil.: mens est (= animus est), es ist die Absicht, m. folg. Infin., Ov. her. 2, 134. – C) personif., Mens, als Gottheit der Besinnungskraft, deren Fest am 8. Juni gefeiert wurde, Cic. de legg. 2, 19. Liv. 22, 9,10; vgl. Ov. fast. 6, 241. – / Nomin. mentis, Enn. fr. var. 51 bei Varro LL. 5, 59 u. bei Prisc. 7, 64: vulg. Abl. Sing. menti, Colum. poët. 10, 211. Gargil. de cura boum 19 (wo menti precante). – Genet. Plur. immer mentium, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 412.

    lateinisch-deutsches > mens

  • 9 ΚΡΑΣ

    ΚΡΑΣ, , das Haupt, der Kopf, von Menschen u. übertr., wie κάρα, κάρηνον; den nom. ὁ κράς führen die Gramm., z. B. B. A. 1181 aus Simmias an, vgl. Lob. Paralip. p. 78; gen. κρᾱτός, Hom. öfters; αὐτίκ' ἀπὸ κρατὸς κυνέην εὔτυκτον ἔϑηκα 14, 276; κρατὸς ἀπ' Οὐλύμποιο, Gipfel, ll. 20, 5; ἐπὶ κρατὸς λιμένος, am innersten Theile des Hafens, Od. 9, 140. 13, 102; Aesch. Pers. 361; ἀποκοπὰ κρατός Suppl. 821, u. sonst bei den Tragg.; gedehnt κράατος, Ap. Rh. 1, 222; – dat. κρᾱτί, Od. 9, 490; Pind. P. 1, 8, u. Aesch. Spt. 837; Soph. O. C. 1464; Ar. Ran. 329; – acc. κρᾶτα, Od. 8, 92 u. öfter; Soph. O. R. 263 u. a. D.; – acc. plur. κρᾶτας, Eur. Phoen. 1126; auch neutr. κρᾶτα, gedehnt κράατα, Il. 19, 93; κρᾶτα Soph. O. C. 474; – gen. κράτων, 22, 309; – dat. κρᾱσί, Il. 10, 152; κράτεσφι, 156. – Soph. hat auch den nom. sing. κρᾶτα τοὐμόν, Phil. 1443. – Nach den Scholl. Eur. Hec. 429 Phoen. 1159 soll auch ἡ κράς gesagt sein. Vgl. Ellendt lex.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΚΡΑΣ

  • 10 cogitatio

    cōgitātio, ōnis, f. (cogito), das Denken, I) im allg.: 1) aktiv: a) das Denken = Sich-Vorstellen, der Gedanke, die Vorstellung als Handlung (auch im Plur.), vis cogitationis, Cic.: cogitatione celer, Vell.: cogitatio in se ipsa vertitur, Cic.: dicebas, speciem dei percipi cogitatione, non sensu, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, fassen wir durchs D. zusammen, fassen wir als Begriff auf, Cic.: u. so oft alqd cogitatione complecti, alqd intellegere et cogitatione comprehendere, Cic., aber cogitatione complecti alqm absentem, jmd. im Gedanken umarmen, Cic.: fingere alqd cogitatione, Cic.: cum mens nostra quidvis videatur cogitatione posse depingere, Cic.: ea, quae cogitatione depingimus, die Bilder unserer Phantasie, Cic. – quoties in eam cogitationem necesse est et tu veneris et nos saepe incĭdimus, Serv. Sulpic. in Cic. ep.: ne in cogitationem quidem cadit, es kann nicht einmal gedacht werden, Cic.: si tantummodo ad cogitationem valent, nur für die Vorstellung möglich sind, Cic. – m. obj. Genet. = der Gedanke an etw., die Vorstellung von usw., sollicitum autem te habebat cogitatio cum officii, tum etiam periculi mei, Cic.: mire quam illius loci non modo usus, sed etiam cogitatio delectat, Cic.: ipsā cogitatione suscepti muneris fatigor, Quint. – m.
    ————
    folg. indir. Fragesatz, occurrit cogitatio, qualis etc., Cic. Tusc. 1, 55: subit cogitatio animum, qui belli casus... sit, Liv. 42, 49, 4: numquam dimittere videtur cogitationem, cuius filius sit, Brut. bei Cic. ad Brut. 2, 3: mit folg. Acc. u. Infin., sedet illa cogitatio, quosdam fore, qui etc., Quint. 1, 7, 33: u. so m. folg. Acc. u. Infin. subit cogitatio animum od. alqm, Liv. 36, 20, 3. Sen. de brev. vit. 19, 3: u. bl. subit cogitatio, Liv. 25, 24, 14. – b) das Denken, der Gedanke = das Denken u. Sinnen, das Nachsinnen, Nachdenken, die Berechnung, Überlegung ( bei Cic. auch als Vermögen, Kraft = Denkvermögen, Denkkraft, bes. neben ratio, mens, consilium), absol., homo solus... particeps rationis et cogitationis, Cic.: inquieta cogitatio, unaufhörliches N., Cels.: c. tacita, Cic., fortuita, Quint.: male cohaerens cogitatio, Quint.: in cogitatione defixum esse, Cic.: ad patriam liberandam ferebatur omni cogitatione, Nep.: ad hanc causam non sine aliqua spe et cogitatione venerunt, Berechnung, Cic.: cogitationem in posterum diem differre, Suet.: cogitationem avertere a miseriis, Cic.: avertere alqm in universi belli cogitationem tali oratione, Liv.: cogitationem de alqa re suscipere, über etw. eine Überlegung anstellen, Caes. in Cic. ep.: Plur., haec contentio occupaverat cogitationes hominum, das N., die Aufmerksamkeit, Liv.: abicere cogitationes omnes suas in rem humilem abiectamque, Cic.: avertere co-
    ————
    gitationes hominum a foro certaminibusque ad domum curamque corporum nutriendorum, Liv.: omnes suas curas et cogitationes in eam (rem publicam) conferre, Cic.: ad id unum omnes cogitationes intendere, Liv.: omnes vigilias, curas, cogitationes in rei publicae salute defigere, Cic.: traducere cogitationes alcis ad voluptates, Cic. – m. obj. Genet.. ad reliquam cogitationem belli sese recepit, Caes.: Philippus totus in Persea versus cum eo cogitationes eius rei dies ac noctes agitabat, Liv.: so auch cogitationibus suis traditus, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, quaeris, ut suscipiam cogitationem (Überlegung anstelle), quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4. – 2) passiv, der Gedanke, die Vorstellung, quaero a vobis, num ullam cogitationem habuisse videantur ii, qui etc., Cic.: si hanc cogitationem homines habuissent, ut nemo se meliorem fore eo, qui optimus fuisset, arbitraretur, Quint. – bes. im Plur., intimae cogitationes, die innersten Empfindungen, Cic.: cogitationes stultae barbarorum, Hirt. b. G.: alcis malae cogitationes, Cic.: reticere cogitationes suas, Cic.: mandare litteris cogitationes suas, Cic.: discutere alcis tristes cogitationes, Cels.: posteriores enim cogitationes (ut aiunt) sapientiores solent esse (Übersetzung von: αἱ δεύτεραί πως φροντίδες σοφώτεραι), Cic. Phil. 12, 5. – II) insbes., das Denken, Sinnen auf etwas, das Vorhaben, 1) aktiv: accusationis c., Cic.:
    ————
    semper versari in rerum novarum cogitatione, Cic.: rerum novarum cogitatione abstinere, Tac. – 2) passiv, der Gedanke, das Vorhaben = der Entschluß, Plan, ipse maestus et magnae cogitationis manifestus, Tac.: vix a tam praecipite cogitatione revocatus, Suet.: minor cogitatio (Nebenplan) intervenit maiori (Hauptplan), Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cogitatio

  • 11 mens

    mēns, mentis, f. (Stamm in me-min-i, μένος, vgl. altindisch mati-h, Sinn, Gedanke), I) der innere Sinn, A) die Sinnesart, Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des Herzens, Plaut., Lucr. u. Catull.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz (δόλιαι ψυχαί, δόλιαι φρένες), Ter.: mens illiberalis, niedrige Gesinnung, Quint.: vestrae mentes atque sententiae, Gesinnungen und Meinungen, Cic. – B) das Innere als Empfindungsart, das Herz, die Seele, das Gemüt, der Sinn, 1) im allg.: mens cuiusque is est quisque, die Seele eines Menschen ist sein Ich, Cic.: mens mollis ad perferendas calamitates, Cic.: animi, qui nostrae mentis sunt, die Gefühle, Neigungen, Empfindungen unserer Seele, unseres Gemüts, Liv.: multas mente expromam querelas, aus dem Innersten, aus tiefer Brust, Catull.: Plur. mentes in einer Pers., wie wir »die Herzen, die Sinne«, Apul. de Plat. 1, 2 u. 2, 16. – 2) insbes., das mahnende Innere, das Gewissen, cum vero iurato sententia dicenda erit, meminerit deum se adhibere testem, id est, ut ego arbitror, mentem suam, Cic. de off. 3, 44. – II) die höheren Seelenkräfte, das Geistige, Denkende, das Denkvermögen, Verstand u. Vernunft, der Geist (im Gegensatz zu animus, d.i. die Lebenskraft das Empfindende, Begehrende, die Sinnlichkeit, das Gemüt), A) im
    ————
    allg.: mens, cui regnum totius animi (Seele) a natura tributum est, Cic.: mens et ratio, Vernunft u. Verstand, Cic.: animus et mens, Herz u. Geist, Cic.: mentis acies, Cic.: mens sana (Ggstz. amentia), Cic.: mens turbata, Geistesstörung, Tac.: mens publica, Staatsweisheit, Cic. (u. so auch templum mentis, Cic.): esse suae mentis, bei Verstande sein, Cic., Ggstz. mentis suae non esse, Cels.: suae mentis compotem esse (mächtig sein), Cic.: mente captus, Cic., od. inops mentis, Ov., mente lapsus, Suet., blödsinnig, wahnsinnig: quasi mente incitati, begeistert, Cic.: mentem amittere, den V. verlieren, Cic. de harusp. resp. 15, 31: mente comprehendere od. complecti, begreifen, fassen, Cic.: sua quem fraus de sanitate ac mente (gesunde Vernunft) deturbat, Cic.: haec eius urbana audacia, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, deren Bild er eingeprägt hat in usw., Cic.: tum (definitio) in sensum et mentem iudicis intrare non potest, Cic. – B) insbes., v. den einzelnen Seelenkräften: 1) die Überlegung, Besinnung, Einsicht, sine ulla mente, Cic.: dicenti effluit (entschwindet) mens, Cic.: mens ut rediit, Ov.: quae tantā mente fiunt, Cic. – 2) der Mut, fortuna urbis Volscis praedonum potius mentem quam hostium dedit, Liv.: so auch addere mentem, Hor. – 3) (wie θυμός) die Leidenschaft, mala mens furorque vecors, Catull. 15, 14: dolor quod suaserit et mens,
    ————
    Hor. ep. 1, 2, 60. – bes. Unmut, Zorn, Hor. carm. 1, 16, 22. – 4) die Gedanken, a) übh.: mentem inicere od. dare, Cic., od. mittere, Verg., eingeben, einflößen: mentem vobis meliorem dari, Ter.: optemus meretrici bonam mentem, Sen. rhet. – venit (mihi) in mentem, es fällt mir ein, ich erinnere mich, α) mit dem, dessen ich mich erinnere, im Genet., hominum fortunas (= fortunae), Naev. fr.: temporis, hominis, Cic.: tuarum virtutum, Cic. – β) mit dem, was mir einfällt, im Nomin. od. Infin. od. Acc. u. Infin., auch in einem Satze mit ut u. Konj., non venit in mentem pugna apud Regillum lacum? Liv.: numquam ea res tibi tam belle in mentem venire potuisset, nisi etc., du hättest nimmermehr diesen schönen Einfall haben können, wenn nicht usw., Cic.: quî in mentem venit tibi istaec dicta dicere? Plaut.: quid venit in mentem Callistheni dicere deos gallis signum dedisse cantandi, cum etc.? Cic.: neque venit in mentem suis tergis suisque cervicibus virgas illas securesque imminere, Liv.: ei in Gallia primum venit in mentem, ut etc., Cic.: veniat in mentem, ut trepidos quondam maiores vestros defenderimus, Liv. – γ) m. de u. Abl., ut lepide atque astute in mentem venit de speculo malae, Plaut. most. 271. – in mentem (mihi) est, ich komme darauf, es fällt mir ein, ego dicam, quod mihi in mentem est, Ter. heaut. 986: u. in mentem mi est od. fuit m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 180; Bacch.
    ————
    161 u. 1193. – hāc mente (in diesem Gedanken, so denkend) amicis summas potestates dederant, Nep.: ebenso id eā mente comparavit, ut etc., Cic. – b) insbes.: α) die Meinung, Ansicht, mentibus (Ggstz. vocibus) reliquorum respondebo, Cic.: longe mihi alia mens est, meine Ansicht ist eine ganz andere, Sall.: eādem mente esse, Nep. – β) der Vorsatz, die Absicht, der Wille, der Plan, m. Genet., mens ruendi in ferrum, Lucan.: muta iam istam mentem, Cic.: quā facere id possis, nostram accipe mentem, Verg.: quaesitas intravit mentes superûm, erkannte den Willen der Götter, Sil.: u. so explorare mentes deorum, Sil.: mens est (= animus est), es ist die Absicht, m. folg. Infin., Ov. her. 2, 134. – C) personif., Mens, als Gottheit der Besinnungskraft, deren Fest am 8. Juni gefeiert wurde, Cic. de legg. 2, 19. Liv. 22, 9,10; vgl. Ov. fast. 6, 241. – Nomin. mentis, Enn. fr. var. 51 bei Varro LL. 5, 59 u. bei Prisc. 7, 64: vulg. Abl. Sing. menti, Colum. poët. 10, 211. Gargil. de cura boum 19 (wo menti precante). – Genet. Plur. immer mentium, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mens

  • 12 os

    1. ōs, ōris, n. ( altindisch ās, der Mund), I) das Antlitz, Gesicht, A) im allg.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: os suum non solum ostendere, sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, Liv.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: alci os percutere, Sen.: alci os sublinere, s. sublino: alcis os inspuere, jmdm. ins G. spucken, Serv.: alqm coram in os laudare, Ter.: os praebere ad contumeliam, sich persönlichen Beschimpfungen aussetzen, Liv.: alci esse ante os, vor Augen sein, Cic.: in ore sunt omnia, jede Wirkung beruht auf dem Ausdruck des Gesichtes, Cic.: in ore alcis agere, vor jmds. Augen sich zeigen, Sall. fr. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 3, 36, 3): u. so in ore eius iugulari, Tac.: in foro atque in ore omnium cotidie versari, Cic.: quae in ore atque in oculis provinciae gesta sunt, Cic. – 2) meton., das Gesicht in bezug auf den Charakter, wir die Stirn, quo tandem ore domos quasi in captivo habitu reversuros? Curt. 6, 6 (21), 10: bes. von der Dreistigkeit, Unverschämtheit, durum, Unverschämtheit, Cic.: ferreum, dreiste Stirn, Suet. – u. so absol., Academiae, Cic.: si Appii os haberem, Cic. – B) als Vorderseite eines Kopfes, die Maske, Larve, Gorgonis, Cic.: ora corticibus sumunt horrenda cavatis, Verg.: truncis arborum antefixa ora, Vorderschädel, Tac. – II) der Mund, das Maul, 1) eig.: cadit frustum ex ore pulli, Cic.: ingerere alci in os tri-
    ————
    tici grana, Cic.: inserere in os minima mansa, Cic. – os aquā implere, Wasser in den Mund nehmen, Sen.: alqd intra os recipere, in den Mund nehmen, Solin.: aperire os suum (um zu reden), Vulg.: aperire ora fatis futuris, für die Weissagungen der Zukunft den Mund öffnen, d.i. das zukünftige Schicksal offenbaren, Verg.: in ore atque in lingua habere verba haec, im M. u. auf den Lippen haben, Gell.: alqm semper in ore habere, im Munde haben, Cic.: in ore est, Cic., od. alci semper od. valde in ore esse, Cic. (s. Kühner Cic. Tusc. 1, 116): omnibus in ore esse, Cornif.: in ore atque sermone omnium esse, Cic.: in ore vulgi esse, Cic. (u. so nec quicquam magis in ore vulgi, Tac.): in ore hominum agere (leben), Tac.: Postumius in ore erat (sc. hominum), Liv.: in ora hominum abire, Liv., od. volitare per ora virûm, Enn. fr., zum Gerede dienen: so auch in ora vulgi pervenire, Catull.: verbum ecquod umquam ex ore huius excĭdit, in quo quisquam posset offendi? Cic.: non putas fas esse verbum ex ore exire cuiusquam, quod non iucundum et honorificum ad aures tuas accĭdat? Cic.: uno ore, einstimmig, einhellig, zB. consentiunt uno ore omnes, Cic.: uno ore omnes omnia bona dicunt, Ter.: omnium ore Rubellius Plautus celebratur, Tac.: mille ora, Val. Flacc. 6, 37: ora mille linguaeque totidem, Apul. met. 11, 25. – v. Hühnern, der Schnabel, Plin. 10, 156. – übtr., ex totius belli ore ac faucibus, Cic. Arch. 21. –
    ————
    2) meton.: a) Zunge, Mundwerk, Sprache, Aussprache, Organ, os promptum (geläufiges), Quint.: os planum, Plin. ep.: os confusum, Plin. ep.: os (freches Mundwerk) habeat, linguam (kecke Zunge, Zungenfertigkeit), Plaut.: arrogantia oris, die anmaßende Rede, Tac.: tanta erat commendatio oris atque orationis (seines Organs u. seiner Rede), ut etc., Nep. – b) die Mundart, der Dialekt, os Latinum, Plin. ep.: os Hispanum, Gell. – c) die Sprache als Mittel zum Unterricht usw., philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, aus der Schule des S., Vell.: ardor oris, der Beredsamkeit, Vell.: os Pindari, Dichtersprache, Gesang, Vell. – 3) übtr.: a) die Mündung = die Öffnung, der Eingang, das Loch, portus, Cic.: ponti, Cic.: specus, Liv.: ora et exitus specuum, Tac.: dolii, Liv.: fornacis, Ofenloch, Plin.: ulceris, Verg. – b) von Flüssen, α) die Mündung, Tiberis, Liv. 1, 33, 9. – β) die Quelle, ora novem Timavi, Verg. Aen. 1, 245. – c) ora navium rostrata, die Schiffsschnäbel, Hor. epod. 4, 17. – d) ora leonis, eine Pflanze, Löwenmaul, Colum. poët10, 98. – Genet. Plur. orium, Cassian. de incarn. Chr. 7. 5, orum, Fragm. Bob. de nom. (V) 561, 11: Dat u. Abl. oribus, Varro LL. 7, 64. Verg. Aen. 8, 486. Curt. 7, 5 [20], 7. Arnob. 1, 64 u. 3, 10. Augustin. serm. 34, 6. Pallad. 3, 25, 9.
    ————————
    2. os, ossis, Genet. Plur. ossium, n. (vgl. altindisch asthi, Bein, Knochen, griech. ὀστέον), I) das Gebein, der Knochen, das Bein, Plur. ossa = die Gebeine, das Gerippe, Cic. u.a.: dolorem cineri eius atque ossibus inussisti, Cic.: ossa beluae, Gerippe, Plin.: so auch lacertarum et serpentium, Vitr. – ossa legere, s. 2. lego no. I, 1. – (in) ossibus, in den Gebeinen, im Innersten, Verg. – im Bilde, vom Redner, imitari non ossa (gleichs. das Gerippe) solum, sed etiam sanguinem, Cic.: u. von der Magerkeit im Ausdruck, ossa nudare, gleichs. das Fleisch von den Knochen schaben, Cic. – II) übtr.: 1) das Harte od. Innerste in Bäumen od. Früchten, arborum, Plin.: olearum ac palmularum, Kerne, Suet. – Plur. ossa = die steinharte, den Kern einer Frucht (zB. der Pfirsiche) umschließende Schale, Gargil. Mart. de arb. pomif. c. 2. no. 1. 2. 3 u. 5. – 2) meton., der aus einem Knochen gearbeitete Schreibgriffel, osse arare (poet. = beschreiben), Titin. com. 160: ceram ossibus scribere (beschreiben), Isid. orig. 6, 9, 2. – Nbf. a) ossum, ī, n., Gell. fr. b. Charis. 139, 3 u. bei Prisc. 7, 37. Ps. Tert. poët. adv. Marc. 2, 195. Apul. apol. 49; vgl. Charis. 138, 21 u. Prisc. 6, 69 (dagegen Mart. Cap. 3. § 303): Genet. Plur. ossōrum, Soran. Lat. p. 30, 7: p. 92, 24 u. p. 93, 10: Dat. ossis, Acc. ann. fr. inc. 8 bei Prisc. 6, 69. – b) ossu, Charis. 139, 4. Prisc. 6,
    ————
    69: Plur.: ossua, Corp. inscr. Lat. 1, 1010 u. 6, 8775: Genet. ossuum, Pacuv. tr. 102. Prud. perist. 5, 111. Tert. de res. carn. 30 sqq.: Genet. ossuorum, Ps. Cypr. de aleat. 6. – c) ossīva, Corp. inscr. Lat. 1, 957. – d) ossa, ae, f., wovon Genet. Plur. ossārum, Oribas. 21, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > os

  • 13 soul

    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something — (fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    [səul]
    1) (the spirit; the non-physical part of a person, which is often thought to continue in existence after he or she dies: People often discuss whether animals and plants have souls.) die Seele
    2) (a person: She's a wonderful old soul.) die Seele
    3) ((of an enterprise etc) the organizer or leader: He is the soul of the whole movement.) die Seele
    4) (soul music.) der Soul
    - academic.ru/68960/soulful">soulful
    - soulfully
    - soulless
    - soul-destroying
    - soul music
    * * *
    [səʊl, AM soʊl]
    I. n
    1. (spirit) Seele f
    her \soul is now at peace ihre Seele ruht nun in Frieden
    to pray for sb's \soul für jds Seele beten
    to sell one's \soul [to sb] seine Seele [an jdn] verkaufen
    2. no pl ( approv: profound feeling) Seele f, Gefühl nt
    her paintings lack \soul ihre Bilder wirken [kalt und] seelenlos
    3. (person) Seele f fig
    a town of five thousand \souls eine Stadt mit fünftausend Seelen
    not a \soul keine Menschenseele
    4. (essence)
    to be the \soul of discretion/honesty die Verschwiegenheit/die Ehrlichkeit in Person sein
    5. no pl MUS Soul m
    6. AM (black culture) Anerkennung der afroamerikanischen Kultur
    7.
    to throw oneself body and \soul into sth sich akk etw dat mit Leib und Seele widmen
    upon my \soul! ( dated) meiner Treu! veraltet
    II. adj attr, inv AM (relating to black Americans) sich auf die afroamerikanische Kultur beziehend
    \soul cooking [or food] die traditionelle afroamerikanische Küche
    * * *
    [səʊl]
    n
    1) Seele f

    upon my soul! (dated) (God) bless my soul! — meiner Treu (dated), na so was!

    See:
    body
    2) (= inner being) Innerste(s), Wesen nt

    he may not be a brilliant intellect, but he has a beautiful soul — er ist vielleicht kein großer Geist, aber er hat innere Werte

    the priest urged them to search their souls —

    to have a soul above sthüber etw (acc) hoch erhaben sein

    3) (= finer feelings) Herz nt, Gefühl nt

    a musician of considerable technical skill, but lacking soul — ein Musiker von beachtlichem technischem Können, aber ohne echtes Gefühl

    you've got to have soul ( US sl )du musst Feeling haben (inf)

    4) (= person) Seele f

    3,000 souls — 3.000 Seelen (geh)

    how is she, the wee soul? — wie gehts denn unsrer Kleinen?

    there wasn't a living soul about —

    5)

    he's the soul of generosity/discretion — er ist die Großzügigkeit/Diskretion in Person

    6) (MUS) Soul m
    * * *
    soul [səʊl] s
    1. REL, PHIL Seele f:
    ’pon my soul! ganz bestimmt!
    2. Seele f, Herz n, Gemüt n, (das) Innere:
    he has a soul above mere moneygrubbing er hat auch noch Sinn für andere Dinge als Geldraffen;
    in my soul of souls ganz tief in meinem Herzen;
    bare one’s soul to sb jemandem sein Herz ausschütten
    3. fig Seele f (Triebfeder, Mittelpunkt):
    4. fig Geist m (Person):
    5. Seele f (Mensch):
    a good soul eine gute Seele, eine Seele von einem Menschen;
    an honest soul eine ehrliche Haut umg;
    poor soul armer Kerl;
    not a soul keine Menschenseele
    6. Inbegriff m, Muster n:
    he is the soul of discretion (generosity) er ist die Verschwiegenheit (Großzügigkeit) selbst oder in Person
    7. Kraft f, Inbrunst f, auch (künstlerischer) Ausdruck:
    he has no soul er hat keine Energie;
    his pictures lack soul seinen Bildern fehlt Leben
    8. Soul Christian Science: Seele f (Gott)
    9. MUS Soul m (Jazz- und Beatmusik mit starker Betonung des Expressiven):
    soul brother, soul sister (unter Schwarzen gebrauchter Ausdruck für) Schwarze(r) m/f(m);
    * * *
    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something(fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    n.
    Geist -er m.
    Seele -n f.

    English-german dictionary > soul

  • 14 ἄκρσς

    ἄκρσς, in eine Spitze auslaufend, was sich am äußersten Ende und Rande befindet, das äußerste, oberste, höchste; (a) bei Homer immer von konkreten Dingen, oft als Prädikatsnomen (auf einer hohen Spitze); häufig auch bei Anderen von Bergen; an der Spitze der Deichsel; die Oberfläche des Wassers; der hochgelegene Teil der Stadt, die Burg; bes. von Teilen des Körpers; er verwundete die Spitze der Hand; Fingerspitzen; bis zu den Fußspitzen; übertr. du bist stolz, hochfahrend; das innerste Mark; er hat das Herz im Innersten getroffen; (b) von der Zeit; Anfang der Nacht; (c) auf den Geist übertr. scharfer Verstand; nicht stark an Gemüt = jähzornig; sehr gewöhnlich das Ausgezeichnetste, Vortrefflichste seiner Art; die Vornehmen unter den Argivern; ein ausgezeichneter Schütze; ein tüchtiger Mann; im Kriegswesen ausgezeichnet; auch von Tieren, von Sachen hoher Lohn; das Vorgebirge von Attika; Berge; an der Spitze; das Höchste einer Sache; den Preis des Kusses davontragen; adv. zu äußerst

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄκρσς

  • 15 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum, Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. 1. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.

    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.: ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.

    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst., conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi), Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.

    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl. Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    lateinisch-deutsches > condo

  • 16 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n., die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.

    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste Forschung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    lateinisch-deutsches > interior

  • 17 os [2]

    2. os, ossis, Genet. Plur. ossium, n. (vgl. altindisch asthi, Bein, Knochen, griech. ὀστέον), I) das Gebein, der Knochen, das Bein, Plur. ossa = die Gebeine, das Gerippe, Cic. u.a.: dolorem cineri eius atque ossibus inussisti, Cic.: ossa beluae, Gerippe, Plin.: so auch lacertarum et serpentium, Vitr. – ossa legere, s. 2. lego no. I, 1. – (in) ossibus, in den Gebeinen, im Innersten, Verg. – im Bilde, vom Redner, imitari non ossa (gleichs. das Gerippe) solum, sed etiam sanguinem, Cic.: u. von der Magerkeit im Ausdruck, ossa nudare, gleichs. das Fleisch von den Knochen schaben, Cic. – II) übtr.: 1) das Harte od. Innerste in Bäumen od. Früchten, arborum, Plin.: olearum ac palmularum, Kerne, Suet. – Plur. ossa = die steinharte, den Kern einer Frucht (zB. der Pfirsiche) umschließende Schale, Gargil. Mart. de arb. pomif. c. 2. no. 1. 2. 3 u. 5. – 2) meton., der aus einem Knochen gearbeitete Schreibgriffel, osse arare (poet. = beschreiben), Titin. com. 160: ceram ossibus scribere (beschreiben), Isid. orig. 6, 9, 2. – / Nbf. a) ossum, ī, n., Gell. fr. b. Charis. 139, 3 u. bei Prisc. 7, 37. Ps. Tert. poët. adv. Marc. 2, 195. Apul. apol. 49; vgl. Charis. 138, 21 u. Prisc. 6, 69 (dagegen Mart. Cap. 3. § 303): Genet. Plur. ossōrum, Soran. Lat. p. 30, 7: p. 92, 24 u. p. 93, 10: Dat. ossis, Acc. ann. fr. inc. 8 bei Prisc. 6, 69. – b) ossu, Charis. 139, 4. Prisc. 6, 69: Plur.: ossua, Corp. inscr. Lat. 1, 1010 u. 6, 8775: Genet. ossuum, Pacuv. tr. 102. Prud. perist. 5, 111. Tert. de res. carn. 30 sqq.: Genet. ossuorum, Ps. Cypr. de aleat. 6. – c) ossīva, Corp. inscr. Lat. 1, 957. – d) ossa, ae, f., wovon Genet. Plur. ossārum, Oribas. 21, 16.

    lateinisch-deutsches > os [2]

  • 18 sententia

    sententia, ae, f. (sentio), I) die Meinung, Willensmeinung, 1) im allg., der Wille, Sinn, die Gesinnung, der Gedanke, die Ansicht, die Idee (dem Ausdrucke entgegengesetzt), abundans sententiis, ideenreich, Cic.: sententiam fronte tegere, Cic.: sententiam aperire Cic.: in hac sum sententia, ut etc., Cic.: in sententia manere od. permanere od. perstare, Cic.: alqm de sententia deducere, Cic.: de sententia decedere, Cic.: sententiā od. de sententia desistere, Cic.: sententiam mutare, Cic.: de sententia deici, deterreri, Cic.: si honestatem tueri sententia est, Cic.: sententia stat Hannibali, Liv.: u. bl. stat sententia, Ter.; mit folg. Infin., Liv. u. Ov.: sic stat sententia (als Parenthese), Ov.: sicinest sententia? ist das dein Beschluß? Ter.: quoniam sententiae (Ansicht) atque opinionis (Meinung) meae voluistis esse participes, Cic.: haec sententia vincit, Liv.: ea sententia valuit, Tac. – ex sententia, nach Wunsch, von Herzen, Cic.: de sententia, nach der Meinung, alcis, Cic.: meā sententiā, nach meiner Meinung, Cic. – 2) insbes.: a) die amtliche Meinung, die Stimme, α) der Beschlußantrag, das Votum, der Senatoren in der Kurie usw., sententiam dicere, Cic., ferre, Cic., dare, Liv.: in sententiam alcis discedere, jmds. Meinung beipflichten, Liv.: u. so (pedibus) ire in sententiam, Liv.: sententiam referre, vortragen, Cic.: sententiae loco dicere, in der Reihe der Abstimmung, wenn die Reihe, sein Votum abzugeben, an ihn kommt, Sen., Tac. u. Plin. ep. (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 42): so pro sententia dicere (seine Stimme dahin abgeben), ut etc., Tac.: ego pro sententia mea hoc censeo, ich gebe meine Stimme dahin ab, Sen.: ex sententia senatus, Cic. – β) das Votum, der Ausspruch, das Urteil, sententiam dicere, Cic.: sententiam ferre, seine Stimme abgeben, v. Richtern u. v. Volke in den Komitien, Cic.: ubi paris numeri sententiae fuissent, praeponi absolutio damnationi solebat, bei Stimmengleichheit pflegte usw., Augustin. de civ. dei 18, 10: sex sententiis absolutus est, ibid.: mares pro Neptuno, feminae pro Minerva tulere sententias (stimmten für M.), et quia una plus inventa est feminarum, Minerva vicit, ibid. 18, 9. – de eventu fortuna iudicat, cui de me sententiam non do, ich keine Stimme einräume, Sen. ep. 14, 16. – b) als Eidesformel: ex animi mei (tui, sui) sententia, nach meiner wahren Herzensmeinung = nach bestem Wissen und Gewissen, auf mein (dein) Gewissen, iurare, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 53, 10). – dah. jener Doppelsinn des L. Porcius Nasika, als ihn Kato fragte: ex tui animi sententia (auf dein Gewissen) tu uxorem habes? Non hercle, inquit, ex anini mei sententia (= auf mein Gewissen nicht, aber auch = nicht nach Wunsch), Cic. de or. 2, 260; vgl. Quint. 8, 5 in. Gell. 4, 20. § 2 sqq. – als Beteuerungsformel übh., me quidem ex animi mei sententia (nach meiner Herzensmeinung = nach meiner innersten Überzeugung) nulla oratio laedere potest, Sall. Iug. 85, 27. – II) übtr.: 1) abstr.: a) der Verstand, Sinn eines Wortes, der Begriff, den man damit verbinden muß, die Bedeutung, sub voce sententiam subicere, damit verbinden, Cic.: id habet hanc sententiam, Cic. – b) der Inhalt einer Rede, contionis, Cic.: in hanc sententiam, dieses Inhaltes, folgendermaßen, loqui, respondere, Cic. u. Liv. – 2) konkret: a) ein in Worten ausgedrückter Gedanke, Satz, eine Periode, Cic. Phil. 13, 22. Hor. sat. 1, 10, 9. – b) bes. ein Denkspruch, denkwürdiger Gedanke, eine Sentenz, ein Spruch, Kernspruch, acuta, Cic.: gravis, Cic.: Euripides sententiis densus, Quint. – / Abl. Sing. sententiad, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 21.

    lateinisch-deutsches > sententia

  • 19 μύχιος

    μύχιος, innerlich, im Innersten gelegen; als v. l. bei Hes. O. 521 Th. 991; μυχία τε Προποντίς, die eine Bucht bildet, Aesch. Pers. 854; sp. D., πνοιῇσι μυχίῃσι Ap. Rh. 2, 742, u. Anth. Auch Luc., ἐχρέμπτετο μύχιόν τι Gall. 10, μύχιόν τι ὑποκρώζειν, tief herauf, d. mort. 6, 4. – Als unregelmäßige superl. gehören dazu μύχατος, μυχαίτατος, μυχέστατος, μυχοίτατος u. μυχώτατος, die einzeln aufgeführt u. alle auf μυχός zurückzuführen sind.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μύχιος

  • 20 ἄ-δυτος

    ἄ-δυτος, nicht zu betreten, ϑησαυρός Pind. Ol. 11, 4; κτέανα Eur. Andr. 1033; bes. von heiligen Orten, dah. τὸ ἄδυτον das innerste Heiligthum des Tempels, Hom. zweimal, Il. 5, 448. 512; Pind. OI. 7, 32; Eur. Iph. T. 1257 ϑέσφατα; τῆς ϑεοῦ Her. 5, 72 u. öfter; übtr. τῆς βίβλου Plat. Theaet. 162 a; auch ὁ ἄδυτος H. h. Merc. 247. – In Aegypten sind ἄδυτα unterirdische Gemächer im Innersten des Tempels; εἰς τὰ ἄδ. κατελϑεῖν Luc. Gall. 18; D. L. 8, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-δυτος

См. также в других словарях:

  • Ein aufgeschlagenes \(auch: offenes\) Buch für jemanden sein —   Die Redewendung spielt darauf an, dass ein aufgeschlagenes Buch nichts verbirgt und man darin jederzeit lesen kann. Im übertragenen Sinn besagt die Wendung, dass jemandem eine Person in ihren innersten Regungen ganz vertraut ist und von ihm… …   Universal-Lexikon

  • Chuang-tzu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Chuang Tsu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Chuang Tzu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dschuang Dse — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dschuang Dsi — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Duschang Dsi — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Nan hua zhen jing — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Nanhua zhenjing — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Zhuang Zhou — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»